Das Eriskircher Ried ist das größte und wertvollste Naturschutzgebiet am deutschen Oberseeufer. Es erstreckt sich vom Stadtrand von Friedrichshafen bis zur Mündung der Schussen bei Langenargen. Bunte Feuchtwiesen, die Schussen mit ihren Altwassern, urige Auenwälder und die Flachwasserzone des Bodensees bieten vielen Tieren und Pflanzen einen unverzichtbaren Lebensraum. Der Wasserstand des Bodensees und der Flüsse prägt in starkem Maße die Lebensräume im Eriskircher Ried. Auf den ersten Blick erscheint das Ried fast eben, aber eine Höhendifferenz von wenigen Dezimetern bewirkt bereits eine unterschiedlich lange Überflutung bei Hochwassern des Bodensees. Die seenahen Wiesen im Eriskircher Ried werden fast jedes Jahr wochenlang überflutet und sind die Heimat für ein enorm großes Vorkommen der sibirischen Schwertlilie („Irisblüte“), welche im Mai ein echtes Highlight ist. Durch die wandelnden Wasserstände ist das vorgelagerte Bodenseeufer im ständigen Wandel und ein Paradies für Vögel.
Die flache Bucht, die dem Eriskircher Ried vorgelagert ist, ist der Grund für die Ausweisung dieses Gebiets als Vogelschutzgebiet: Im zeitigen Frühjahr rasten hier Singschwäne vor ihrem Abflug in ihre hochnordischen Brutgebiete. Ihre melodischen Rufe sind weithin zu hören. Ebenso halten sich zu dieser Zeit zahlreiche Watvögel im Gebiet auf, wenn über den Winter größere Schlammflächen freigefallen sind. Bis zu 30.000 Tafel- und Reiherenten rasten zwischen November und Februar in der Bucht vor dem Eriskircher Ried; besonders von der Plattform Altes Strandbad sind sie in großen Gruppen zu sehen.
Von allen Plattformen lassen sich Schwarzhalstaucher, Singschwäne, Pfeif-, Spieß-, Löffel-, Tafel-, Reiher-, Schell-, Berg-, Eider- und Samtenten, sowie Gänsesäger, Alpenstrandläufer, und Brachvögel gut beobachten. Gelegentlich sieht man auch eilig vorbeifliegende Eisvögel.
Im zeitigen Frühjahr sind die Wälder des Rieds für Spechte interessant, so kann man hier Klein-, Bunt-, Grau-, Grün- und Schwarzspecht hören.
Im Herbst werden die durchziehenden Vogeltrupps entlang des schmalen Uferstreifens besonders stark kanalisiert. So lassen sich hier an guten Zugtagen über 30.000 durchziehende Vögel verschiedener tagziehender Arten zählen.
Parallel zum Ufer verläuft ein Fußweg, über den drei Beobachtungsplattformen erreicht werden können: 1. Plattform in Stadtnähe von Friedrichshafen (Seewiesen). 2. die sogenannte Plattform Altes Strandbad an der Gemarkungsgrenze Eriskirch und Friedrichshafen, sowie 3. die Plattform vom Grillplatz Eriskirch (Siehe interaktive Karte hier unten).
Im südlichen Teil des Eriskircher Rieds ist ein Rundweg entlang welchem man Auwald, Altwasser, Schussen und Riedwiesen erleben kann.
Hier finden Sie einen Link zu Wanderwegvorschlägen vom Naturschutzzentrum Eriskirch.
Das Naturschutzgebiet Eriskircher Ried kann per Bahn ab Friedrichshafen oder Eriskirch erreicht werden. Die Buslinie 221 bietet ein paar Haltestellen zwischen den Bahnhöfen von Friedrichshafen und Eriskirch, näher zu den Beobachtungsplattformen.
Das Eriskircher Ried wird von der Schussenmündung im Süden und der Rotachmündung im Norden umrahmt
Vögel Beobachtungen aus ornitho.de
Das Naturschutzzentrum Eriskirch ist die ideale Anlaufstelle für alle, die mehr über die Natur am Bodensee und im Eriskircher Ried erfahren wollen. Ganzjährig werden naturkundliche Führungen und Familienaktionen angeboten, im Winterhalbjahr auch tolle Multivisions-Vorträg, siehe Veranstaltungskalender
Die Dauerausstellung ermöglicht Groß und Klein faszinierende Einblicke in die Natur am Bodensee und im Eriskircher Ried. Etwa drei bis vier Sonderausstellungen im Jahr bieten immer wieder einen Anlass, unser Haus zu besuchen.
Naturschutzzentrum Eriskirch
Bahnhofstraße 24
D-88097 Eriskirch
Tel: +49 (0) 7541 / 81888
E-Mail: info@naz-eriskirch.de
Website: http://www.naz-eriskirch.de
Rundbrief Nr. 245 - 250 erschienen
[31.10.2024] - Die Sammelausgabe 245 bis 250 des "Ornithologischer Rundbrief" mit dem Bericht über den Frühjahr 2022 bis Sommer 2023 ist erschienen und kann als PDF-Datei im Rundbrief-Archiv heruntergeladen werden.
Neuigkeiten zu einzelnen Themen und aus der OAB erfahren Sie im Blog.
Termine
Wasservogelzählungen
Zähldaten Sommer 2025
Sa. 17. Mai 2025
Sa. 14. Juni 2025
Sa. 12. Juli 2025
Sa. 16. August 2025
Zähldaten Winter 2025-2026
14. September 2025
12. Oktober 2025
16. November 2025
14. Dezember 2025
18. Januar 2026
15. Februar 2026
15. März 2026
12. April 2026