Stein am Rhein & Nilibucht (Eschenz)

Die Stadt Stein am Rhein liegt am westlichen Ende des Bodensees, dort, wo der Rhein aus dem See austritt. Gemeinsam mit der Nilibucht bei Eschenz, sowie der Insel Werd, bieten diese Region große Wasserflächen, die eine große Bedeutung für Wasservögel haben, insbesondere in den Wintermonaten. Dann sammeln sich hier zahlreiche Entenarten in großen Beständen. Besonders hervorzuheben ist die Schellente, deren Vorkommen in diesem Gebiet einen wichtigen Anteil an der Schweizer Winterpopulation ausmacht. 

Beobachtungspunkte & Anfahrt

Die folgenden Beobachtungspunkte sind besonders zu empfehlen (Siehe Karte hier unten):

1. Schiffhafen: Der Schiffhafen eignet sich besonders gut zur Beobachtung der Schellente auf dem Rhein; zudem können hier immer wieder seltene Entenarten und verschiedene Möwenarten am Steg entdeckt werden. 2. Rheinbrücke: Die Rheinbrücke bietet eine ideale Übersicht über den Fluss in beide Richtungen, liegt nah am Bahnhof und ist damit ein leicht zugänglicher Beobachtungspunkt. 3. Insel Werd: Von der Insel Werd hat man eine gute Sicht auf größere Entengruppen, und mit etwas Glück lässt sich hier auch ein Greifvogel bei der Jagd beobachten. 4. Nilibucht: Die Nilibucht ist nicht nur ein guter Standort für Tauchenten, sondern auch für Gründelenten. 5. Strandbad Eschenz: Schließlich ermöglicht das Strandbad Eschenz einen weiten Blick auf den Bodensee und die dort rastenden Tauchenten.

Die Anfahrt erfolgt am einfachsten per Bahn (SBB) oder Bus (innerorts). Für die Haltestellen siehe Karte.

Andere Beobachtungstelle in der Nähe

In einem Umkreis von wenigen Kilometer um Stein am Rhein gibt es einige spannende Stellen, die insbesondere in der Zugzeit für Greifvögel und Kleinvögel bei der Rast interessant sein können. Folgende Orte bei Hemishofen werden nur selten besucht und sind deshalb immer mal wieder für eine Überraschung gut:

  • Bibermühle (ca. 5km NW, Koord.: 47.67808, 8.80788)
  • Bolderhof  (ca. 4km NW, Koord. 47.77540, 9.220004)

Beim Klicken auf der Vollbildanzeige in der Karte hier oben sind weitere Details zu den obengenannten Orten sichtbar.


Umfangreiche Informationen und Tipps zu diesem Gebiet findet man im Buch "Vögel beobachten in der Schweiz" von M. Schweizer, P.W. Schwyzer und M. Ritschard (HEP Verlag ISBN: 978-3-0355-2628-8)

Letzte Beobachtungen

Vögel Beobachtungen aus ornitho.ch und ornitho.de