Vogelbeobachtungen können bequem und einfach über die professionellen Eingabetools der ornitho-Familie via Internet eingegeben werden. Sie stehen dann mit ihrem Einverständnis wissenschaftlichen Institutionen für Auswertungen zur Verfügung. Gleichzeitig dienen sie als Datenbanken der persönlichen Beobachtungen. Diese Onlineplattformen bieten darüber hinaus eine Vielzahl von Abfragemöglichkeiten, so dass über jede Vogelart und über jedes Gebiet ein permanenter Überblick möglich ist.
Laden Sie nachstehend das Störungsprotokoll der OAB herunter
Wichtiger Hinweis:
Die ornitho-Famile erhält Zuwachs! Seit dem 22.05.2013 ist ornitho.at online! Das ist ein grosser Tag für die Feldornithologie in Österreich! Für jene Leute, die oft im Grenzgebiet beobachten und
für die Betreuer der Datenbanken stellen sich damit jedoch auch Fragen und neue Herausforderungen. Längerfristig ist geplant, das Meldungen aus Grenzgebieten, etwa aus dem Rheindelta, sowohl in
ornitho.ch, in ornitho.de wie auch in ornitho.at angezeigt werden, unabhängig davon, auf welcher Plattform man die Beobachtungen eingibt. Noch sind wir jedoch technisch nicht soweit.
Deshalb empfehlen wir ornitho.ch-Nutzerinnen und –Nutzern im Moment Folgendes:
Sollten Sie Fragen haben, so steht Ihnen die Schweizerische Vogelwarte gerne zur Verfügung.
Rundbrief Nr. 238 - Sommer 2020
erschienen
[22.12..2020] - Der Ornithologische Rundbrief Nr. 238 mit dem Bericht über den Sommer und die Brutzeit 2020 ist erschienen und kann als PDF-Datei im Rundbrief-Archiv heruntergeladen werden.
Neuigkeiten zu einzelnen Themen und aus der OAB erfahren Sie im Blog.
Termine
Wasservogelzählungen
Zähldaten Winter 2020/21
13. September 2020
18. Oktober 2020
15. November 2020
13. Dezember 2020
17. Januar 2021
14. Februar 2021
14. März 2021
18. April 2021