Wasservogelzählungen am Bodensee

Sommerhalbjahr 2023

Dank langjähriger winterlicher Wasservogelzählungen wissen wir sehr viel über das Vorkommen und den Bestand unserer gefiederten Wintergäste. Wesentlich weniger wissen wir jedoch über die Bestände der übersommernden und mausernden Wasservögel auf dem Bodensee.

Deshalb werden seit Mai 2012 einige besonders sensible und wertvolle Gebiete rund um den Bodensee auch im Sommerhalbjahr einmal im Monat gezählt.

 

Die monatlichen Wasservogelzählungen finden im Sommer 2023 an folgenden Stichtagen statt:

  • Samstag, 13. Mai 2023
  • Samstag, 17. Juni 2023
  • Samstag, 15. Juli 2023
  • Samstag, 12. August 2023

Bei Interesse an einer Mitarbeit melden Sie sich gerne unter: info@bodensee-ornis.de

 

Winterhalbjahr 2023-2024

Singschwäne, Triboltingen TG, 19.02.2021 (Foto S. Trösch)
Singschwäne, Triboltingen TG, 19.02.2021 (Foto S. Trösch)

Die monatlichen Wasservogelzählungen finden im Winterhalbjahr 2023-2024 an folgenden Stichtagen statt:

17. September 2023

15. Oktober 2023

12. November 2023

17. Dezember 2023

14. Januar 2024

18. Februar 2024

17. März 2024

14. April 2024


kurzberichte der sommer-wvz

Download
Kurzbericht Sommer-WVZ Bodensee 2017.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.4 KB
Download
Kurzbericht Sommer-WVZ Bodensee 2016.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.0 KB
Download
Kurzbericht Sommer-WVZ Bodensee 2015.pdf
Adobe Acrobat Dokument 11.2 KB
Download
Kurzbericht Sommer-WVZ Bodensee 2014.pdf
Adobe Acrobat Dokument 12.5 KB


Drittes Treffen der Wasservogelzählerinnen und Wasservogelzähler 2014

Erst zum dritten Mal in der über 50-jährigen Geschichte der seeweiten Wasservogelzählungen am Bodensee trafen sich nach den Zusammenkünften von 2007 (Kreuzlingen) und 2011 (Moos) am 4. Juli 2014 auf der Insel Reichenau Zählerinnen und Zähler aus den Bodensee-Anrainerstaaten.

Mit 20 Teilnehmenden (Gruppenbild unten) entsprach die Beteiligung dem Treffen von 2011, obwohl die Fußball-WM eine starke Konkurrenz bildete; auch die schweizerische WVZ-Koordinatorin Claudia Müller von der Vogelwarte Sempach war wieder dabei. Den Auftakt bildete eine gemeinsame Exkursion zum bedeutendsten Wasservogel-Mauserplatz am Bodensee. Vom Beobachtungsturm in der Ruine Schopflen bot sich ein eindrucksvoller Blick auf die Wasservogelscharen im Ermatinger Becken und in der Hegnebucht. Beide Seebuchten gehören zum NSG „Wollmatinger Ried-Untersee-Gnadensee“ und sind ganzjährig streng geschützt, sodass hier im Hochsommer u. a. bis zu 5.000 Kolbenenten und über 1.100 Höckerschwäne weitgehend ungestört ihr Großgefieder mausern können.

Auf die Exkursion folgten im NABU-Naturschutzzentrum Wollmatinger Ried Informationen von Hans-Günther Bauer und Harald Jacoby über inhaltliche und organisatorische Fragen der WVZ, u. a. über den Abschluss der Digitalisierung der Zählstrecken, die geplante Erweiterung der WVZ-Datenbank, aktuelle Ergebnisse der Sommer-WVZ und bevorstehende Zählprogramme. Beim gemütlichen Zusammensein wurden auch andere brennende Themen der Ornithologie und des Artenschutzes diskutiert.

Aufgrund der positiven Resonanz sollen die WVZ-Treffen künftig im zweijährigen Turnus stattfinden.

 

WVZ-Treffen am 04.07.2014 (Foto S. Trösch)
WVZ-Treffen am 04.07.2014 (Foto S. Trösch)

Internationale Wasservogelzählungen Bodensee

Der Bodensee ist aufgrund seiner großen Fläche und seiner vielfältigen Lebensräume ein hervorragendes Brut-, Mauser-, Zugrast- und Überwinterungsgebiet für Wasservögel in Mitteleuropa. Besonders für Durchzügler und Wintergäste hat der See seit 1970 erheblich an Bedeutung gewonnen. Zwei Veränderungen waren dafür ausschlaggebend:


Die Gewässereutrophierung seit den 1960er Jahren mit der Folge eines erhöhten Nahrungsangebotes, von der primär die unspezialisierten Pflanzen fressenden Gründelenten, aber auch die Fischfresser (aufgrund der Zunahme der Weißfische und des Flussbarsches) profitierten. Beträchtliche Bestandszunahmen waren die Folge. Zur gleichen Zeit erlitten Nahrungsspezialisten wie die Kolbenente allerdings deutliche Bestandseinbußen, da ihre Hauptnahrung, die Armleuchteralgen, mit der zunehmenden Eutrophierung ab 1962 flächenhaft verschwand.

 

Einhergehend mit der Eutrophierung erfolgte die Einwanderung der Dreikantmuschel Mitte der 1960er Jahre. Das Überangebot an Plankton ermöglichte die starke Vermehrung der Dreikantmuschel. Nicht zuletzt mit dieser neuen ergiebigen Nahrungsquelle entwickelte sich der Bodensee zu einem der international bedeutendsten Rast- und Überwinterungsgebiete für Wasservögel in Mitteleuropa.

 

Das Internationale Büro für Wasservogelforschung (IWRB), heute Wetlands International, baute in den 1950er und 1960er Jahren ein europaweites Zählnetz zur Erforschung und Dokumentation der wandernden Wasservögel auf, das inzwischen auf weite Bereiche Afrikas und Festlandasiens sowie Teilgebiete Amerikas und Australasiens ausgedehnt worden ist. In dieses Erfassungsnetz, durch das von Mitte November bis Januar die Daten (fast) flächendeckend und gleichzeitig über einen sehr großen geographischen Raum erhoben werden, ist auch das Bodenseegebiet einbezogen.

 

Die Zählergebnisse des gesamten Bodensees werden von der Ornithologischen Arbeitsgemeinschaft Bodensee an die nationalen Dokumentationsstellen für Schwimmvogelzählungen in Münster (Deutschland) und Sempach (Schweiz) weitergeleitet.


Wasservogelzählung gesamter Bodensee: Wintersummen September-April 1961/62 bis 2019/20


Download
Bauer & Werner (2012): Stille Revolution im Bodensee: Wasservögel und wirbellose Neozoen
Am Bodensee wird schon seit den 1950er Jahren die Ausbreitung und Vermehrung nicht heimischer Wirbelloser festgestellt. Am Beispiel überwinternder Wasservögel kann dargestellt werden, welchen Einfluss die oft massenweise auftretenden gebietsfremden Tiere auf die einheimische Fauna und Flora haben können. Es zeigt sich, dass eingewanderte Wirbellose keineswegs nur negative Effekte mit sich bringen, sondern manche Vogelarten – zum Beispiel die Tauchenten oder kleinen Lappentaucher – von deren Ausbreitung und Massenvermehrung auch erheblich profitieren können. Der Anstieg der Zahl gebietsfremder Tierarten im Bodensee in jüngster Zeit ist allerdings bedenklich.
Bauer_Werner_2012_Falke.pdf
Adobe Acrobat Dokument 798.0 KB