Der Überlinger Neuweiher, ist ein ca. 30ha großer See am nördlichen Rand von Überlingen. Die nördliche und westliche Ufer besteht aus Schilf. Die südliche und östliche Ufer bestehen aus einem künstlichen Deich, was zu Fuß gut zugänglich ist. Eine kleine Insel im westlichen Bereich bietet eine ruhige Fläche für brütenden Enten und Gänse. Nach längeren Trockenphasen, wie zum Beispiel im Spätsommer, entwickelt sich der Ufer rund um dieser Insel zu einer Sandbank, wo rastenden Limikolen Nahrung suchen können. Mit einer maximalen Tiefe von nur weniger Meter ist der See bei Wasservögeln vor allem für Gänse und Gründelente interessant. Der See genießt kein besonderer Schutzstatus und wird, meistens in der östlichen Hälfte, von Fischern besucht.

Mit über 140 nachgewiesenen Vogelarten zeigt der Neuweiher eine interessante Vielfalt, die sich besonders zur Zugzeit bemerkbar macht. Im Frühling sind unten der wenigen Limikole Überraschungen möglich. Des Öfteren sind am Vormittag Waldrapps Beobachtung möglich. Die Vögel aus der Wiedereinsiedlung Programm unweit von Überlingen überqueren den See auf dem Weg hin oder zurück zu den Feldern im Hinterland.
Unweit des Weihers ist die Luisenhöhe ein guter Ort für die Beobachtung des herbstlichen Vogelzugs.
Im Winter sind vor allem die Grau- und Rostgänse mit mehreren hundert Individuen am stärksten vertreten, dennoch sind Ansammlungen von Löffelente mit bis zu knapp 600 Vögel in den letzten Winter ein besonderes Highlight (vermutlich die größte Gruppe am Bodensee außerhalb von Wollmatinger Ried). Der Weiher bildet zu dieser Jahreszeit einen wichtigen Schlafplatz für Gänse, Silber- und Graureiher.
Der Deich am südlichen Ufer des Weihers bietet einen freien Blick über den ganzen Weiher, inklusiv Insel und Schilfgürtel. Ein kleiner Parkplatz sowie ein Bushaltestelle ("Überlingen Kogenbach") befinden sich unmittelbar an der südöstlichen Ecke des Weihers nah an der Bundesstraße Ausfahrt "Überlingen Nordwest".
In einem Umkreis von wenigen Kilometer um den Überlinger Neuweiher gibt es einige spannende Biotopen. Allerdings, die meisten davon werden nur selten besucht und sind deshalb immer mal wieder für eine Überraschung gut:
Beim Klicken auf der Vollbildanzeige in der Karte hier oben sind weitere Details zu den obengenannten Orten sichtbar.
Vögel Beobachtungen aus ornitho.de
Rundbrief Nr. 245 - 250 erschienen
[31.10.2024] - Die Sammelausgabe 245 bis 250 des "Ornithologischer Rundbrief" mit dem Bericht über den Frühjahr 2022 bis Sommer 2023 ist erschienen und kann als PDF-Datei im Rundbrief-Archiv heruntergeladen werden.
Neuigkeiten zu einzelnen Themen und aus der OAB erfahren Sie im Blog.
Termine
Wasservogelzählungen
Zähldaten Sommer 2025
Sa. 17. Mai 2025
Sa. 14. Juni 2025
Sa. 12. Juli 2025
Sa. 16. August 2025
Zähldaten Winter 2025-2026
14. September 2025
12. Oktober 2025
16. November 2025
14. Dezember 2025
18. Januar 2026
15. Februar 2026
15. März 2026
12. April 2026
