· 

Bald beginnt der Kranichzug am Bodensee

Laute trompetenartige Rufe, typischer V-Formationsflug und viele glückliche Beobachter. Letztes Jahr am 21. Oktober 2024 war es so weit. Vor einigen Jahren noch undenkbar, zogen alleine an diesem Tag über 1500 Kraniche über das Bodenseegebiet hinweg in ihre Winterquartiere. Wird es auch dieses Jahr wieder einen Massenzugtag geben? Dazu bräuchte es am besten eine schöne Hochdruckwetterlagen mit Rückenwind (Ostwind) für die Kraniche…

 

Sicher ist, in den letzten Jahren hat sich eine neue Zugroute für Kraniche etabliert, die auch das Bodenseegebiet streift. Diese führt aus Osteuropa über den baltisch-ungarischen Zugweg durch Süddeutschland und weiter in Richtung Camargue (Details: https://kraniche.de/de/zugwege.html). Es ist anzunehmen, dass diese relativ neue Zugroute über die nächsten Jahren intensiver genutzt wird und Kranichbeobachtungen im Herbst hierzulande immer mehr zunehmen. Zumal der Kranich unweit des Bodensees – im Wurzacher Ried – seit einigen Jahren wieder erfolgreich brütet. Auch in Bayern hat sich der Kranich mit mittlerweile ca. 60 Brutpaaren wieder angesiedelt. 

 

In V-Formation ziehende Kraniche kann man selbst auf große Distanz aufgrund der langen, im Flug deutlich über die Schwanzfedern hinausragenden Beine leicht von Kormoranen und diversen Wildgänsen unterscheiden. Zudem fliegen Kraniche mit weit ausgestrecktem Hals und sind ruffreudig (siehe Tonaufnahme). Sollten Sie einen Kranichtrupp entdecken, melden Sie diesen bitte mit Uhrzeit und Zugrichtung über die entsprechenden ornitho-Portale. Aktuelle Meldungen von ziehenden Kranichen sind zusätzlich in der Whatsapp Gruppe „OAB Allgemeine Informationen“ herzlich Willkommen (Anmeldung: https://www.bodensee-ornis.de/service/informationen-austausch/). 

 

Download
Zugrufe Kranich
Kranichrufe.mp3
MP3 Audio Datei 155.6 KB