Der auch als Konstanzer Trichter bezeichnete Bereich zwischen der Kreuzlinger Seeuferanlage, dem Konstanzer Stadtgarten und der Uferpromenade Seestraße bietet sich hervorragend zum Kennenlernen der häufigsten Wasservogelarten an. Zwar besteht kein Gebietsschutz, die Konstanzer Bucht erfüllt aber die Kriterien als international bedeutendes Überwinterungsgebiet für Tafel- und Reiherente und ist 'Important Bird Area'. Außerdem sind hier im Winter Zwergtaucher, Haubentaucher, Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher, Schnatter-, Kolben- und Schellenten sowie Gänsesäger zu sehen. Der naturnah gestaltete Uferbereich beim Kreuzlinger Hafen zählt zu den besonders wertvollen Limikolenrastplätzen in der Schweiz. Auf Parkbäumen in Ufernähe hat sich hat sich eine kleine Graureiherkolonie angesiedelt, und freigelassene Weißstörche brüteten einige Jahre lang beim Seemuseum Kreuzlingen.
Rundbrief Nr. 242 - Brutzeit-2021 erschienen
[28.03.2022] - Der Ornithologische Rundbrief Nr. 242 mit dem Bericht über die Brutzeit 2021 ist erschienen und kann als PDF-Datei im Rundbrief-Archiv heruntergeladen werden.
Neuigkeiten zu einzelnen Themen und aus der OAB erfahren Sie im Blog.
Termine
Wasservogelzählungen
Zähldaten Winter 2022-2023
18. September 2022
16. Oktober 2022
13. November 2022
18. Dezember 2022
15. Januar 2023
12. Februar 2023
12. März 2023
16. April 2023