Die Stadt Romanshorn liegt auf einer markanten Landspitze, die in den Bodensee hineinragt und eine ideale Lage zwischen der Seetaucher-Strecke im Nordwesten und der Luxburger Bucht im Süden einnimmt. Der Fährhafen und der Jachthafen bieten zahlreichen Wasservögeln wertvolle Rückzugsräume. Darüber hinaus ist Romanshorn bekannt als guter Beobachtungsort für Raubmöwen, die während der herbstlichen Zugzeit entlang der Fährlinie nach Friedrichshafen auftreten können.
Das Hafenareal in Romanshorn bietet mehrere interessanten Stellen, um Vögel zu beobachten (Siehe die interaktive Karte hier unten)
1. Seepark Nord: Vom Seepark aus eröffnet sich der Blick nordwestlich auf die Seetaucher-Strecke, wo in den Wintermonaten regelmäßig Prachttaucher zu beobachten sind, mit etwas Glück sogar Stern- oder Eistaucher. 2. Fährhafenbecken: Im Winter hält sich im Fährhafen besonders viel Leben auf – Möwen versammeln sich zahlreich auf den Hafenpfeilern, und ab und an jagt ein Wanderfalke vom Kirchturm aus nach ihnen. Rund um das Kornhaus (Fähre Anlegestelle) brütet zudem eine eindrucksvolle Mehlschwalben-Kolonie. Vom kostenpflichtigen Aussichtsturm beim Spielplatz hat man einen weiten Blick über den See. Besonders im September lohnt sich eine Überfahrt mit der Fähre nach Friedrichshafen, da sich Raubmöwen in der Seemitte oft gut beobachten lassen.
3. Jachthafen Mole und 4. Werft Südseite: Diese Bereiche bieten eine freie Sicht Richtung Süden auf das Ufer des abgesperrten Naturschutzgebietes, wo sich im Winter große Entenansammlungen einfinden. Im Frühjahr sind dort eine Graureiher- und Kormorankolonie aktiv, während im Sommer die Flussseeschwalben auf Flosse brüten. Der Blick reicht zudem weiter in die Luxburger Bucht, wo im Winter auch Singschwäne zu sehen sind. Da dieser Bereich deutlich ruhiger ist als die stark frequentierten Promenaden, bietet er oft ungestörte Beobachtungsmöglichkeiten.
5. Salmbach-Mündung: Entlang des Salmbachs bis zur Grillstelle an seiner Mündung lassen sich Eisvogel, Gänse, gelegentlich Limikolen sowie Spuren von Biber und Bisamratte entdecken. Von hier hat man außerdem einen guten Blick Richtung Luxburger Bucht und bis nach Egnach.
Das Gebiet kann am besten mit dem Zug erreicht werden, der Bahnhof vom Romanshorn liegt direkt am Hafenbecken. Das Areal ist fast komplett rollstuhltauglich.
Romanshorn grenzt an der "Seetaucherstrecke" (nordwestlich, Richtung Uttwil) und an Egnach und die Luxburger Bucht (Südosten).
Außerhalb der oben aufgeführten Stellen sind noch folgende Biotopen interessant:
Kontakt:
Rundbrief Nr. 245 - 250 erschienen
[31.10.2024] - Die Sammelausgabe 245 bis 250 des "Ornithologischer Rundbrief" mit dem Bericht über den Frühjahr 2022 bis Sommer 2023 ist erschienen und kann als PDF-Datei im Rundbrief-Archiv heruntergeladen werden.
Neuigkeiten zu einzelnen Themen und aus der OAB erfahren Sie im Blog.
Termine
Wasservogelzählungen
Zähldaten Sommer 2025
Sa. 17. Mai 2025
Sa. 14. Juni 2025
Sa. 12. Juli 2025
Sa. 16. August 2025
Zähldaten Winter 2025-2026
14. September 2025
12. Oktober 2025
16. November 2025
14. Dezember 2025
18. Januar 2026
15. Februar 2026
15. März 2026
12. April 2026