Das Wollmatinger Ried erstreckt sich über 774 ha vom Industriegebiet in Konstanz bis zum Campingplatz nach Hegne und ist damit eines der größten, zusammenhängenden Naturschutzgebiete am Bodensee. Aufgrund seiner Lebensraumvielfalt sowie der geschützten Flachwasserzonen des Ermatinger Beckens und der Hegnebucht, beherbergt es das ganze Jahr über verschiedene Vogelarten.
Zur Brutzeit dienen die überschwemmten Schilfbereiche Haubentaucher,
Blässhuhn, Drosselrohrsänger, Rohrschwirl und Bartmeise als Brutplatz. Vereinzelt brüten auch Kolbenente, Rohrweihe und Zwergdommel im Gebiet. Zur Mauser, dem Gefiederwechsel der Vögel in den
Sommermonaten, beherbergt das Wollmatinger Ried rund 10.000 Wasservögel. Für die Kolbenente ist das Ermatinger Becken, neben dem Ismaninger Speichersee bei München, das zweitgrößte Mausergebiet
in Süddeutschland.
Zur Zugzeit im Herbst und Frühjahr locken die trocken fallenden Schlickflächen zahlreiche Watvögel wie Grünschenkel, Kampfläufer und Alpenstrandläufer an. Besonders an regnerischen Tagen im Mai
können Sumpfseeschwalben wie Trauerseeschwalbe und gelegentlich sogar Weißflügel- und Weißbartseeschwalben beobachtet werden. Im Herbst dient das Schilf entlang des Reichenauer Damms großen
Zahlen von Staren als Schlafplatz.
Die größten Wasservogelzahlen jedoch werden im Winter erreicht – bis zu 40.000 Vögel halten sich dort alleine im Ermatinger Becken auf. Das Gros hierbei bilden Blässhuhn und Tafelente, doch auch
die Kolbenente erreicht hohe Zahlen. Neben der ganzen Palette an Gründelenten wie Spieß-, Löffel, Krick- und Schnatterente, finden sich auch rund 400 Singschwäne und bis zu 20 Zwergschwäne
ein.
Der Kernbereich des Wollmatinger Rieds ist für die Öffentlichkeit gesperrt und kann nur im Rahmen von Führungen betreten werden!
Nähere Informationen hierzu finden Sie weiter unten auf der Seite.
Gute Beobachtungsmöglichkeiten (grüne Punkte im Karten hier unten):
Beim Klicken auf die Symbole in der interaktiven Karte hier unten, können weitere Informationen angezeigt werden (in Grün die wichtigsten Beobachtungspunkte, siehe oben; in Rot und Blau die relevanten Bus- und Bahnhaltestellen und in Grau das NABU Bodenseezentrum Wollmatinger Ried).
Führungen durch das Gebiet, weitere Infos
Mit Rücksicht auf die empfindliche Tier- und Pflanzenwelt ist das Wollmatinger Ried für die Öffentlichkeit gesperrt, darf aber unter sachkundiger Führung durch das NABU-Bodenseezentrum betreten werden.
Termine für öffentliche Führungen: Jeden 1. Sonntag im Monat um 8:30 Uhr. Von April bis September zusätzlich jeden Samstag und jeden 1. und 3. Mittwoch um 16:00 Uhr. Weitere Infos und Anmeldung (erforderlich) Siehe Kontakt hier unten.
Gruppen ab 10 Personen können eine individuell geführte Wanderung buchen.
NABU-Bodenseezentrum
Am Wollmatinger Ried 20
D-78479 Reichenau
Tel: +49 (0) 7531 / 92166-40
E-Mail: NABU@NABU-Bodenseezentrum.de
Internet: http://www.nabu-bodenseezentrum.de/
Rundbrief Nr. 245 - 250 erschienen
[31.10.2024] - Die Sammelausgabe 245 bis 250 des "Ornithologischer Rundbrief" mit dem Bericht über den Frühjahr 2022 bis Sommer 2023 ist erschienen und kann als PDF-Datei im Rundbrief-Archiv heruntergeladen werden.
Neuigkeiten zu einzelnen Themen und aus der OAB erfahren Sie im Blog.
Termine
Wasservogelzählungen
Zähldaten Sommer 2025
Sa. 17. Mai 2025
Sa. 14. Juni 2025
Sa. 12. Juli 2025
Sa. 16. August 2025
Zähldaten Winter 2025-2026
14. September 2025
12. Oktober 2025
16. November 2025
14. Dezember 2025
18. Januar 2026
15. Februar 2026
15. März 2026
12. April 2026