Dieser Bereich hat keinen Schutzstatus, ist aber von nationaler Bedeutung für Durchzugs- und Überwinterungsgäste. Das Ufer des Sees ist hier relativ steil und kiesig. Es gibt kaum Schilfröhricht oder Zuflüsse. Hier können besonders gut Vogelarten beobachtet werden, die zur Überwinterung tiefe, nährstoffarme Gewässer bevorzugen. Im "Orni-Jargon" heißt diese Strecke auch Seetaucherstrecke, da dieser Abschnitt ein beliebter Aufenthaltsort für 40 und mehr Prachttaucher sowie für gelegentlich gastierende Eistaucher ist. Allerdings sind Spektiv, glattes Wasser und gute Sichtverhältnisse für ihre Beobachtung erforderlich. Als weitere Spezialitäten gelten Rothalstaucher, Ohrentaucher und Samtenten. Häufiger sind hingegen den Winter über Haubentaucher, Schwarzhalstaucher, Pfeif-, Schnatter-, Krick-, Tafel-, Reiher- und Schellenten sowie Gänsesäger zu sehen.
Das Seeufer entlang der Seetaucherstrecke ist an vielen Stellen gut zugänglich.
Unter http://www.birdinggermany.de/oberseeufer.htm finden Sie eine weitere Beschreibung zu diesem Beobachtungsgebiet
Rundbrief Nr. 245 - 250 erschienen
[31.10.2024] - Die Sammelausgabe 245 bis 250 des "Ornithologischer Rundbrief" mit dem Bericht über den Frühjahr 2022 bis Sommer 2023 ist erschienen und kann als PDF-Datei im Rundbrief-Archiv heruntergeladen werden.
Neuigkeiten zu einzelnen Themen und aus der OAB erfahren Sie im Blog.
Termine
Wasservogelzählungen
Zähldaten Sommer 2025
Sa. 17. Mai 2025
Sa. 14. Juni 2025
Sa. 12. Juli 2025
Sa. 16. August 2025
Zähldaten Winter 2025-2026
14. September 2025
12. Oktober 2025
16. November 2025
14. Dezember 2025
18. Januar 2026
15. Februar 2026
15. März 2026
12. April 2026