Das Eriskircher Ried ist das größte Naturschutzgebiet am Nordufer des Bodensees. Es erstreckt sich von der Rotachmündung bei Friedrichshafen bis zur Schussenmündung bei Langenargen.
Landschaftlich ist es geprägt von Feucht- und Streuwiesen, Schilfbeständen, Wasserläufen und Auwaldresten sowie einer bis zu einem Kilometer breiten Flachwasserzone. Parallel zum Ufer verläuft
ein Fußweg, über den zwei Beobachtungsplattformen erreicht werden können.
Im zeitigen Frühjahr rasten hier Singschwäne vor ihrem Abflug in ihre hochnordischen Brutgebiete. Ihre melodischen Rufe sind weithin zu hören. Ebenso halten sich zu dieser Zeit zahlreiche
Watvögel im Gebiet auf, wenn über den Winter größere Schlammflächen freigefallen sind. Von Ende April bis in den Mai ist in der Hartholzaue das Konzert der Nachtigallen zu hören.
Als Brutgebiet ist das Eriskircher Ried vor allem für Haubentaucher, Schnatterente, Schwarzmilan und Pirol von Bedeutung. Gelegentlich sieht man auch eilig vorbeifliegende Eisvögel.
Im Herbst werden die durchziehenden Vogeltrupps entlang des schmalen Uferstreifens besonders stark kanalisiert. So lassen sich hier an guten Zugtagen über 30.000 durchziehende Vögel verschiedener tagziehender Arten zählen.
Im Winter halten sich in der Flachwasserzone bis zu 30.000 Wasservögel auf. Vom freien Seezugang neben der Badeanstalt aus lassen sich dann Schwarzhalstaucher, Singschwäne, Pfeif-, Spieß-, Löffel-, Tafel-, Reiher-, Schell-, Berg-, Eider- und Samtenten, sowie Gänsesäger, Alpenstrandläufer, und Brachvögel gut beobachten.
Naturschutzzentrum Eriskirch
Bahnhofstraße 24
D-88097 Eriskirch
Tel: +49 (0) 7541 / 81888
Fax: +49 (0) 7541 / 81899
E-Mail: info@naz-eriskirch.de
Website: http://www.naz-eriskirch.de
Rundbrief Nr. 238 - Sommer 2020
erschienen
[22.12..2020] - Der Ornithologische Rundbrief Nr. 238 mit dem Bericht über den Sommer und die Brutzeit 2020 ist erschienen und kann als PDF-Datei im Rundbrief-Archiv heruntergeladen werden.
Neuigkeiten zu einzelnen Themen und aus der OAB erfahren Sie im Blog.
Termine
Wasservogelzählungen
Zähldaten Winter 2020/21
13. September 2020
18. Oktober 2020
15. November 2020
13. Dezember 2020
17. Januar 2021
14. Februar 2021
14. März 2021
18. April 2021